Warum die Beziehung zu deiner Therapeut:in über den Therapieerfolg entscheidet

Vielleicht kennst du das: Du startest eine Psychotherapie voller Hoffnung, doch irgendwie „funkt“ es zwischen dir und deinerm Therapeutin nicht richtig. Die Beziehungsebene in der Therapie ist kein „nettes Extra“, sondern das Fundament für deinen Therapieerfolg, das zeigen sowohl persönliche Erfahrungen als auch wissenschaftliche Studien.

In diesem Blog von findmetherapy erfährst du, warum eine gute therapeutische Allianz der wichtigste Erfolgsfaktor für eine Psychotherapie ist und wie du diese erkennst.

Bist du bereit, deinen nächsten Schritt zu gehen? Warte nicht länger darauf, dass der Zufall dich zur passenden Unterstützung führt. Melde dich jetzt kostenlos bei findmetherapy an und starte die Suche nach deinem idealen Therapieplatz, wir stehen dir zur Seite, bis du deinen Therapeutin gefunden hast, bei der/dem du dich wirklich wohlfühlst.

Was die Forschung sagt

Wenn du an Psychotherapie denkst, kommt dir vielleicht zuerst die Methode in den Sinn: Verhaltenstherapie, systemische Therapie oder Psychoanalyse. Oder du fragst dich, ob Online oder vor Ort besser ist. Aber die Forschung ist sich einig:

Eine große wissenschaftliche Übersichtsarbeit (Meta-Analyse von über 200 Studien) kam zu dem Ergebnis, dass rund 30 % des Therapieerfolgs direkt mit der Qualität der Therapeut-Patient-Beziehung zusammenhängen. Anders gesagt: Je besser die Beziehung, desto größer die Chance auf positive Veränderungen. Eine stabile therapeutische Allianz schafft also die Basis, auf der Methoden und Techniken überhaupt greifen können.

Der wichtigste Faktor für eine wirksame Therapie ist demnach nicht das Setting und nicht die Methode, sondern die Beziehung zwischen dir und deiner Therapeut:in.

In der Wissenschaft wird das oft als „therapeutisches Bündnis oder Allianz“ beschrieben.

Es umfasst drei Dinge: ein gemeinsames Verständnis der Ziele, ein klarer Rahmen für die Zusammenarbeit und eine persönliche Verbindung, in der du dich sicher und respektiert fühlst.

Warum diese Verbindung so stark wirkt

Eine gute Beziehung zu deiner Therapeut:in schafft Vertrauen. Dieses Vertrauen ermöglicht es dir, auch über schwierige oder schmerzhafte Themen zu sprechen, ohne Angst vor Bewertung. Es sorgt dafür, dass du dich auf den Prozess einlässt, neue Sichtweisen ausprobierst und Rückschläge als Teil der Entwicklung siehst.

Ohne dieses Gefühl von Geborgenheit wird es dir schwerfallen, dich zu öffnen. In einer warmen, vertrauensvollen Atmosphäre dagegen fühlst du dich gehört und verstanden und bist eher bereit, dich auf den Prozess einzulassen. Therapeutische Methoden wirken besser, wenn die „Chemie“ stimmt und ihr beide an einem Strang zieht. Kurz gesagt: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Eine Therapie ist kein mechanisches Abarbeiten von Techniken, sondern ein zutiefst menschlicher Prozess, der vom gegenseitigen Verständnis, Empathie und Zusammenarbeit lebt.

Psychotherapie ist keine Einbahnstraße: je offener der Austausch, desto wirksamer kann sie sein. 🧡

Symbol für Vertrauen und Nähe in der Psychotherapie – eine gute Beziehung ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Woran du erkennst, dass es passt

Nach ein paar Sitzungen wirst du meist intuitiv spüren, ob die Therapeut-Patient-Beziehung tragfähig ist.

Es gibt ein paar Anzeichen, auf die du achten kannst: Hör auf dein Bauchgefühl.

Fühlst du dich in Gegenwart deiner Therapeut:in wohl und akzeptiert? Idealerweise erlebst du deinen Therapeutin als sympathisch und kompetent, jemand, dem du vertrauen kannst und bei dem du dich sicher fühlst.

Du solltest den Eindruck haben, ernst genommen und wertgeschätzt zu werden, ganz ohne dass du dich verstellen musst.

Wichtig ist auch, dass du dich wirklich verstanden fühlst. Eine gute Therapeut:in hört aktiv zu, zeigt Empathie und kann sich in dich hineinversetzen. Du merkst, dass deine Gefühle und Sorgen ankommen, statt abgeurteilt zu werden. Dieses Gefühl stellt sich nicht immer sofort ein, aber mit jeder Sitzung sollte dein Vertrauen wachsen.

Ein positives Zeichen ist, wenn du offen über alles sprechen kannst, ohne Angst vor Kritik oder Belehrungen zu haben. Deine Therapeut:in bietet dir einen sicheren Raum, in dem du nichts „falsch“ sagen kannst.

Gleichzeitig spürst du, dass ihr beide gemeinsame Ziele verfolgt: “Gute” Therapeut:innen erklären dir transparent, wie und woran ihr arbeitet, beantworten deine Fragen geduldig und planen mit dir die nächsten Schritte. Du verstehst, was in der Therapie passiert, und fühlst dich als Team mit deiner Therapeut:in. Passt all das, dann stimmt die therapeutische Allianz und die Erfolgschancen der Behandlung steigen

Ein weiterer Hinweis: Deine Motivation und dein Fortschritt.

Wenn die Beziehung stimmt, wirst du trotz mancher schwieriger Themen gern in die Sitzungen gehen und oft mit einem Gefühl der Erleichterung oder Klarheit herauskommen. Natürlich ist nicht jede Stunde „schön“, Therapie kann auch anstrengende Gefühle hochbringen. Aber unterm Strich solltest du das Gefühl haben, dass deine Therapeutin dich wirklich unterstützt und ihr etwas bewegt. Du merkst vielleicht kleine Veränderungen: neue Perspektiven, mehr Hoffnung, erste Fortschritte. All das spricht dafür, dass du in guten Händen bist.

Wenn es nicht passt: du darfst jederzeit wechseln

Symbolbild für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung – Nähe und Offenheit schaffen die Basis für wirksame Psychotherapie.

Eine stabile Beziehung zwischen dir und deiner Therapeut:in ist der stärkste Wirkfaktor für den Erfolg der Therapie.

Es kann passieren, dass du nach ein paar Sitzungen spürst, dass es nicht passt. Vielleicht fällt es dir schwer, bestimmte Dinge anzusprechen, oder du hast das Gefühl, nicht richtig verstanden zu werden.

Das bedeutet nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt: es heißt einfach, dass die Passung nicht ideal ist. Und das Wichtigste: Du darfst jederzeit wechseln. Eine neue Therapeut:in bringt oft frische Energie, einen anderen Blickwinkel und vielleicht genau den Ansatz, den du brauchst.

Es ist völlig in Ordnung, diesen Schritt zu gehen. Du darfst offen ansprechen, wenn du dir jemanden wünschst, der besser zu dir passt!

Zum Schluss möchten wir dir Mut machen: Die richtige therapeutische Beziehung kann Wunder bewirken. Wenn du sie gefunden hast, wirst du es spüren und dein Therapieprozess wird in einem sicheren, vertrauensvollen Rahmen stattfinden, der echte Veränderungen ermöglicht.

Therapeut:in wechseln/finden: So hilft dir findmetherapy

Bei findmetherapy kannst du unkompliziert einen anderen Therapeut:in finden, ohne wieder monatelang suchen zu müssen.

Unser persönliche Vermittlung ermöglicht es dir, zügig zu wechseln, denn wir greifen auf ein Netzwerk freier Therapieplätze zurück. Dabei berücksichtigen wir deine Bedürfnisse und Präferenzen, damit der nächste Versuch besser passt.

Egal ob bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, Sprache oder Geschlecht. Wir finden dir passende Therapeut:innen, damit die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Anfang an stimmt.

Hier kannst du dich anmelden!

Die Anmeldung ist auf deinen Wunsch auch anonym möglich. Es entstehen für dich keine Kosten und du kannst dich jederzeit von findmetherapy abmelden.

Du kannst auch unseren Newsletter abonnieren, um regelmäßig hilfreiche Tipps rund um Therapie und mentale Gesundheit zu erhalten.

Falls du Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren, wir sind für dich da und beraten dich gerne persönlich. Du erreichst uns mit deinen Anliegen per Mail unter contact@findmetherapy.org oder über unser Kontaktformular.

Und ganz wichtig: Wenn es dir akut schlecht geht oder du dich in einer Krise befindest, hol dir bitte sofort Hilfe. Sprich zum Beispiel direkt mit der Telefonseelsorge (Tel. 142, 24 h erreichbar) oder dem Psychosozialen Notdienst (Wien, Tel. 01 31330). Du bist nicht allein, auf unserer Website findest du unter Notfallkontakte weitere Anlaufstellen, die dir rund um die Uhr zur Seite stehen. Trau dich, Unterstützung anzunehmen. Dein Wohlbefinden hat oberste Priorität.

Du verdienst eine Therapie, die zu dir passt & wir helfen dir dabei, sie zu finden.

 

HelloBetter Blog
Online-Therapie: Alles, was du wissen musst
https://hellobetter.de/blog/online-therapie/ (Abruf: 20.08.2025)

Instahelp Magazin
Online-Therapie: Alles, was du wissen musst
https://instahelp.me/de/magazin/mentale-gesundheit/online-therapie-alles-was-du-wissen-musst/ (Abruf: 20.08.2025)

Klaus-Grawe-Institut
Die therapeutische Beziehung als zentraler Wirkfaktor der Psychotherapie
https://www.klaus-grawe-institut.ch/archiv/die-therapeutische-beziehung-als-zentraler-wirkfaktor-der-psychotherapie/(Abruf: 20.08.2025)

Springer Medizin
Wirksamkeit von Online-Therapie: Chancen und Grenzen (2023)
https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-023-00703-4 (Abruf: 20.08.2025)

Therapie.de
Online-Therapie: Vorteile und Nachteile
https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/online-therapie/vorteile-und-nachteile/ (Abruf: 20.08.2025)

Weiter
Weiter

KI als Kummerkasten: Wie ChatGPT die Wartezeit auf Therapieplätze überbrücken kann