Psychotherapie in deiner Sprache: Mehrsprachige Angebote für Studierende in Wien

Viele Ambulanzen in Wien bieten Therapie auf Englisch oder anderen Sprachen – ideal für internationale Studierende.

Internationale Studentin bei einem Gespräch mit einer Therapeutin

Mehrsprachige Therapie kann dabei helfen, sich in emotional belastenden Gesprächen besser auszudrücken – vor allem bei Sprachbarrieren im Alltag.

Warum Sprache in der Psychotherapie so wichtig ist

Psychotherapie lebt vom ehrlichen Austausch – und der fällt oft leichter, wenn man sich in der eigenen Sprache ausdrücken kann.
Gerade bei emotionalen Themen wie Ängsten, Traumata oder Depressionen können Sprachbarrieren ein echtes Hindernis sein.

Mehrsprachige Therapeut*innen schaffen hier einen Raum, in dem du dich ohne Übersetzung oder Unsicherheit öffnen kannst.

Für wen sich mehrsprachige Therapie besonders eignet

Internationale Studierende, die (noch) nicht fließend Deutsch sprechen

  • Menschen mit Migrationsbiografie

  • Personen, die sich emotional in ihrer Muttersprache sicherer fühlen

  • Studierende, die mehrsprachige Therapieformen oder multikulturelle Zugänge schätzen

Auch wenn du im Alltag gut auf Deutsch klarkommst: In der Therapie darfst du dich ganz du selbst fühlen – auch sprachlich.

Diese Stellen in Wien bieten Therapie auf Englisch & Co.

SFU – Sigmund Freud PrivatUniversität

  • Therapie in verschiedenen Sprachen möglich (Englisch, Französisch, etc.)

  • Große Auswahl an Methoden & mehrsprachigen Therapeut*innen

  • Anmeldung: ambulanz@sfu.ac.at | Tel: 01 / 798 94 00

 APG•IPS Ambulanz (1150 Wien)

  • Personzentrierte Therapie, auch in mehreren Sprachen

  • Sozialtarif: 40 € pro Sitzung

  • Kontakt: ambulanz@psychotherapieambulanz.at


 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

  • Berater*innen mit Englisch, Französisch und Chinesisch als Arbeitssprachen

  • Direkt an der Uni oder in externen Praxen

  • Beispiele: Alexander Parte (Englisch, Französisch), Kuan-Jen Su (Deutsch, Englisch, Chinesisch)


 Nightline Wien

  • Zuhörtelefon auf Deutsch, aber oft auch mit englischsprachigen Peers

  • Offen für alle, anonym & kostenlos

  • Di, Do & So von 20–24 Uhr | 📞 0650 / 742 76 37

Therapeutisches Gespräch zwischen zwei Personen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen

Eine gemeinsame Sprache in der Therapie kann Vertrauen stärken – mehrsprachige Angebote in Wien helfen, sprachliche Hürden zu überwinden.

Online-Optionen für internationale Studierende

 Therapeut:innen-Suche mit Sprachfilter

  • Viele Plattformen (auch FindMeTherapy) ermöglichen das gezielte Filtern nach Sprache

  • So findest du schnell heraus, wer deine Muttersprache spricht oder Therapie auf Englisch anbietet

Tipps zur Auswahl deiner Therapeut:in

Frag aktiv nach, in welchen Sprachen Therapie möglich ist – viele sind flexibel

  1. Achte auf dein Gefühl: Fühlst du dich sprachlich sicher & verstanden?

  2. Du kannst auch nach einem Wechsel fragen, wenn du merkst, dass Sprache eine Barriere bleibt

  3. Mehrsprachige Therapeut*innen haben oft auch interkulturelle Erfahrung – das kann zusätzlich hilfreich sein

Findmetherapy hilft dir beim Finden der passenden Sprache

Du suchst jemanden, der oder die dich in deiner Sprache begleitet?
Wir helfen dir – kostenlos & anonym. Bei FindMeTherapy kannst du angeben, welche Sprache du bevorzugst – wir schlagen dir passende Therapeut*innen und Ambulanzen vor.

  • Mehrsprachige Beratung

  • Online- & Präsenzoptionen

  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme

Weiter
Weiter

Psychotherapie für Studierende in Wien: Alle Möglichkeiten auf einen Blick