Psychotherapie & Krankenversicherung: Was dir zusteht und was du wissen solltest
Bei findmetherapy wollen wir nicht nur passende Therapieplätze vermitteln, sondern dir auch helfen, den oft komplizierten Dschungel rund um Kosten, Erstattungen und Versicherungen zu durchblicken.
Viele wissen nicht, welche Möglichkeiten es gibt besonders, wenn es um private Zusatzversicherungen geht.
Um mehr Klarheit in dieses Thema zu bringen, haben wir mit Jennifer Seidl, Versicherungsagentin und Expertin für Finanzen, gesprochen. Sie erklärt, wie du herausfindest, welche Leistungen dir zustehen, und warum es sich lohnt, deine Versicherungsoptionen genauer anzusehen.
Ob Kasse, Zuschuss oder privat: Ein Gespräch mit der Therapeut:in bringt Klarheit, welche Finanzierung zu dir passt.
Was erwartet mich eigentlich, wenn ich eine Psychotherapie beginnen will?
Viele Menschen wissen gar nicht, dass ihre private Zusatzversicherung oft mehr für Psychotherapie leistet, als sie denken.
Je nach Tarif können anteilige oder sogar vollständige Kosten übernommen werden – ein Fakt, der häufig übersehen wird. Bevor du also in die Therapiesuche startest, lohnt sich ein Blick in deine Versicherungsunterlagen. Im besten Fall sparst du dir nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit..
Jennifer Siedl, berät täglich Menschen, die schlechte oder keine Erfahrungen mit Versicherungen gemacht haben und versteht sie deswegen gut. Genau deshalb möchte sie zeigen, dass es auch anders geht:
„Viele Menschen zahlen seit Jahren für ihre Zusatzversicherung, ohne zu wissen, dass Psychotherapie enthalten ist. Ein kurzer Blick in die Polizze oder ein Anruf bei der Versicherung kann bares Geld sparen.“
Jennifer Seidl- Versicherungsagentin bei polizzenpolizei.
Erstmal grundsätzlich: Wird Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, aber es kommt darauf an.
Und das macht es kompliziert: in Österreich gibt es drei Möglichkeiten, wie Psychotherapie finanziert werden kann:
Wenn du Glück hast, bekommst du einen sogenannten vollfinanzierten Kassenplatz. Dann übernimmt deine gesetzliche Krankenversicherung die gesamten Kosten und du musst nichts zahlen.
Solche Plätze sind allerdings selten und oft mit langen Wartezeiten verbunden.
Viele entscheiden sich daher für eine zweite Variante: Sie suchen sich eine:n Wahltherapeut:in und reichen nach der Sitzung die Honorarnote bei ihrer Krankenkasse ein. Du bekommst dann einen Teil des Betrags zurück, meist zwischen 28 und 50 Euro pro Einheit. Der Rest bleibt bei dir.
Die dritte Möglichkeit ist, alles selbst zu zahlen. Das klingt zunächst abschreckend, kann aber sinnvoll sein, wenn du zeitnah einen Therapieplatz brauchst. Die Preise liegen hier in der Regel zwischen 90 und 130 Euro pro Sitzung.
Was davon für dich passt, hängt davon ab, wie dringend du Unterstützung brauchst, wie flexibel du finanziell bist und auch davon, wie viel Wartezeit du dir zumuten kannst.
Es gibt also kein schwarz oder weiß. Aber es gibt Wege, sich zurechtzufinden.
Rückerstattung, Anträge, Tarife: der Weg zur Teilrefundierung kann anstrengend sein. findmetherapy zeigt dir, wie es leichter geht.
Und was ist mit meiner privaten Zusatzversicherung?
Eine weitere Möglichkeit an leistbare Psychotherapie zu kommen, ist der Weg über die private Zusatzversicherung.
Manche privaten Zusatzversicherungen übernehmen anteilig oder sogar vollständig die Kosten für Psychotherapie. Laut Jennifer wissen viele Versicherte gar nicht, was in ihrem Vertrag eigentlich enthalten ist oder welche Möglichkeiten es gäbe, zusätzliche Leistungen zu beantragen. Es lohnt sich also, nachzuschauen. Und wenn du dir unsicher bist, frag nach. Viele Versicherungen (auch die großen) bieten Beratung zu genau diesem Thema an.
Wenn du also schon privat versichert bist und dir nicht sicher bist, was abgedeckt ist, frag einfach nach. Denn im besten Fall sparst du dir dadurch nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Hast du individuelle Fragen zur Versicherung?
Jennifer möchte alle dazu ermutigen, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen, nicht aus Angst, sondern aus Stärke. Sie erklärt verständlich und zeigt, dass finanzielle Themen nicht abschrecken, sondern empowern können.
Einer ihrer großen Ziele ist es, dass weniger Frauen in Altersarmut geraten und mehr Sicherheit gewinnen.
Mit kostenlosen Beratungen und regelmäßigen Vorträgen zur Finanzbildung unterstützt sie Menschen dabei, Klarheit über ihre finanzielle Situation zu bekommen.
Wenn du mehr über deine aktuelle Versicherung erfahren möchtest oder unsicher bist, ob sich eine private Zusatzversicherung für dich auszahlt, kannst du dich gerne direkt an Jennifer Siedl wenden oder direkt über ihre Website ein Beratungsgespräch buchen.
Das Erstgespräch ist kostenlos und gibt dir eine klare Einschätzung, welche Möglichkeiten du hast und ob sich eine Zusatzversicherung in deiner Situation lohnt.
Auf ihrem Instagram-Kanal @polizzenpolizei findest du spannende Inhalte rund um Finanzen & Versicherungen.
Jennifer Siedl, Poduktberaterin für die Euro Finanz Service Vermittlungs AG
Mobil: +43 660 621 22 98
E-Mail: polizzenpolizei.at
IG: @polizzenpolizei
findmetherapy hilft dir deinen passenden Therapieplatz zu finden
Psychotherapie ist kein Luxus, sondern ein wichtiges Instrument, um mit Krisen, Belastungen oder langen inneren Fragen umgehen zu lernen. Der Zugang dazu sollte nicht an Paragrafen oder Formularen scheitern. Ja, das System kann unübersichtlich sein. Aber es gibt Wege darin. Und es ist völlig okay, sich Hilfe zu holen, auch beim Verstehen des Ganzen. Vielleicht ist eine kassenfinanzierte Therapie der richtige Weg für dich. Vielleicht brauchst du schneller einen Platz und gehst in eine Ambulanz. Vielleicht hast du eine Zusatzversicherung und weißt es noch gar nicht.
Was zählt: Du darfst Fragen stellen. Du darfst es langsam angehen. Und du darfst dir Unterstützung holen! 🧡
Du möchtest mehr Orientierung im Therapiedschungel?
Auf unserem Blog findest du weitere spannende Beiträge rund um Finanzierungsmöglichkeiten, Kostenerstattungen und Therapieplätze an Unis, die oft günstiger sind.
Hast du Fragen?
Schreib uns gerne an contact@findmetherapy.org oder melde dich über unser Kontaktformular an, um einen passenden Therapieplatz zu bekommen.
Hier findest du deinen Therapieplatz
Hol dir Support direkt in dein Postfach!
Mit unserem Newsletter bekommst du leichte Tipps für deinen Alltag, spannende Insights aus der Welt der Therapie und exklusive Einblicke hinter die Kulissen von findmetherapy.
Außerdem versorgen wir dich mit Inspiration, neuen Blogartikeln und kleinen Selbsthilfe-Impulsen, die dir helfen können, Klarheit zu finden.
Melde dich jetzt an und begleite uns auf unserer Reise, Therapie zugänglicher und menschlicher zu machen – gemeinsam mit dir! 🧡