Kassenfinanzierte Psychotherapie in Wien: So funktioniert’s

Psychotherapie in Österreich muss nicht immer privat bezahlt werden.: mit einem kassenfinanzierten Platz übernimmt die Sozialversicherung die Therapiekosten vollständig. Das bedeutet: du kannst Unterstützung erhalten, ohne selbst dafür zahlen zu müssen. Damit das klappt, gibt es ein paar wichtige Schritte zu beachten, die wir dir hier erklären.

Bei einem Kassenplatz übernimmt die Sozialversicherung die Psychotherapiekosten vollständig.

Bei einem Kassenplatz übernimmt die Sozialversicherung die Psychotherapiekosten vollständig.

Was bedeutet kassenfinanzierte Psychotherapie überhaupt?

In Österreich haben Menschen mit einer psychischen Erkrankung Anspruch auf eine psychotherapeutische Behandlung, die von der Sozialversicherung bezahlt wird. Diese sogenannten Kassenplätze decken die gesamten Therapiekosten ab. Du zahlst keinen Eigenanteil, brauchst jedoch eine anerkannte Diagnose wie etwa Depression oder Angststörung, die nach ICD-10 als behandlungsbedürftig gilt.

 

Teilrefundierung oder Vollfinanzierung – was ist der Unterschied?

Oft wird zwischen zwei Varianten der Finanzierung unterschieden. Bei einer Teilrefundierung bezahlst du die Sitzungen zunächst privat und bekommst später einen Zuschuss von rund 28 bis 45 Euro pro Sitzung zurück. Bei einem vollfinanzierten Kassenplatz übernimmt die Krankenkasse 100 Prozent der Kosten, ohne dass du vorstrecken musst. Diese vollfinanzierten Plätze sind jedoch begrenzt, weil die Krankenkassen nur eine feste Anzahl an Verträgen mit Psychotherapeut:innen abschließen.

Formular und Stift zur Psychotherapie-Kostenübernahme in Wien

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse kann kompliziert wirken – hier lohnt sich eine Beratung, um Teilrefundierung oder volle Kostenübernahme optimal zu nutzen.

So bekommst du einen Kassenplatz:

Der erste Schritt ist ein ärztliches Erstgutachten, das in der Regel von eine:r Hausärzt:in oder Fachärzt:in erstellt wird. Darin wird bestätigt, dass eine Psychotherapie notwendig ist. Mit diesem Gutachten kannst du dich direkt bei einer Vertragspsychotherapeut:in oder einer kassenfinanzierten Ambulanz um einen Platz bewerben. Die Vorraussetzungen dafür sind:

  • deine Sozialversicherung ist aktiv

  • du hast eine Diagnose vorhanden

  • du hast eine ärztliche Bestätigung

Sobald diese Unterlagen vollständig sind, kannst du einen Termin vereinbaren. Je nach Nachfrage kann es trotzdem länger dauern, bis ein Platz frei wird.

Frau telefoniert und notiert sich Informationen zu Therapie-Anlaufstellen in Wien

Anlaufstellen wie VAP oder WGPV unterstützen dich bei der Suche nach einem kassenfinanzierten Psychotherapieplatz – ein Anruf kann oft den entscheidenden Schritt erleichtern.

Wartezeiten und was du sonst beachten solltest

Die Nachfrage nach kostenlosen oder voll erstatteten Therapieplätzen ist hoch. Wartezeiten von mehreren Monaten sind leider üblich. Daher kann es sinnvoll sein, parallel auch nach Therapieplätzen mit Teilrefundierung oder Sozialtarifen zu suchen.

Außerdem lohnt es sich, die eigene Krankenkasse direkt zu fragen, ob es kurzfristige Sonderkontingente oder Plätze bei Kooperationstherapeut:innen gibt. Diese werden manchmal zusätzlich ausgeschrieben.

Findmetherapy unterstützt dich bei der Platzsuche

Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst oder der Antragsprozess dich überfordert, ist findmetherapy an deiner Seite. Wir helfen dir, passende Therapeut:innen zu finden, unterstützen dich bei der Anmeldung und beraten dich zu allen Fragen rund um Kassenplätze und Sozialtarife – anonym, kostenlos und ohne lange Wartezeit beim Suchen.

Hier kannst du dich anmelden! 🧡

 

💌 Bleib informiert – für alle, die ihre mentale Gesundheit ernst nehmen
Trag dich in unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig Tipps & Inhalte rund um Therapie & mentale Gesundheit.

Zurück
Zurück

Therapieplatz in Ausbildung: So bekommst du in Wien schneller Hilfe

Weiter
Weiter

Hilfe in der Krise: Diese Stellen sind in Wien sofort für dich da