Psychologische Studierendenberatung & ÖH-Angebote: So bekommst du als Student:in in Wien kostenlose Hilfe
Fast jede:r zweite Studierende in Österreich fühlt sich psychisch belastet – Zeitdruck, Unsicherheit und Einsamkeit sind häufige Auslöser. Umso wichtiger ist es, zu wissen, dass du mit diesen Gefühlen nicht allein bist.
Warum mentale Gesundheit im Studium so wichtig ist
Studieren klingt oft nach Freiheit und Selbstverwirklichung – doch viele kämpfen im Alltag mit psychischen Belastungen: Prüfungsstress, Zukunftsangst, finanzielle Sorgen oder Einsamkeit. Studien zeigen: Über 40 % der Studierenden in Österreich fühlen sich psychisch belastet. Die gute Nachricht: Hilfe ist da – und oft sogar kostenlos.
Ein vertrauliches Einzelgespräch kann oft schon in wenigen Sitzungen Entlastung bringen. Die psychologische Studierendenberatung ist kostenlos und hilft dir dabei, erste Schritte aus der Überforderung zu finden.
Die Psychologische Studierendenberatung: Kostenlos, anonym & professionell
Die Psychologische Studierendenberatung Wien ist ein kostenloses Serviceangebot des Bildungsministeriums. Studierende aller Hochschulen – auch von Privatunis – können sich hier anonym und vertraulich beraten lassen.
Angebotene Leistungen:
• Einzelgespräche mit klinischen Psycholog:innen
• Kurzzeittherapie
• Gruppenangebote & Workshops (z. B. Prüfungsangst, Prokrastination)
• Hilfe bei akuten Krisen
• Weitervermittlung an passende Stellen
Kontakt & Terminvereinbarung:
• Telefon: +43 1 402 30 91
• Online-Terminbuchung: Hier buchen
• Sprachen: Deutsch, Englisch
• Auf Wunsch anonym
Wenn du jemanden zum Reden brauchst, erreichst du die ÖH-Helpline anonym und kostenlos – Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Einfach anrufen und über alles sprechen, was dich belastet.
Die ÖH Helpline: Jemand hört dir zu
In Kooperation mit dem Verein für Psychotherapie bietet die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft) eine eigene Helpline an. Studierende können anonym anrufen und erhalten eine psychologische Erstberatung – kostenlos und ohne Termin.
Details:
• Telefon: +43 1 585 33 33
• Zeiten: Mo–Fr, 9–18 Uhr
• Angebot: Erstgespräch, emotionale Entlastung, Vermittlung weiterer Hilfen
• Für alle Studierenden in Österreich nutzbar
Therapie muss nicht teuer sein: Mit dem Psychotherapie-Zuschuss der ÖH Uni Wien kannst du dir professionelle Hilfe leisten – auch mit kleinem Budget. Informiere dich über Fristen & Einreichung.
Zuschüsse zur Psychotherapie: So hilft dir die ÖH Uni Wien
Die ÖH Uni Wien stellt einen eigenen Psychotherapie-Zuschusstopf bereit. Studierende in finanziell prekären Situationen können sich so einen Teil ihrer Therapiekosten rückerstatten lassen.
Was du bekommst:
• Teilrefundierung bereits bezahlter Therapiekosten
• Einreichung 1× jährlich (Formular + Honorarnoten notwendig)
• Bevorzugt werden Personen mit sehr niedrigem Einkommen
🔗 Richtlinien & Formular zum Zuschuss hier lesen
Du kannst nachts nicht schlafen und deine Gedanken kreisen? Die Nightline Wien ist abends für dich da – ganz ohne Bewertung, einfach mit einem offenen Ohr von Studierenden für Studierende.
Nightline Wien: Zuhören auf Augenhöhe – von Studierenden für Studierende
Die Nightline ist ein ehrenamtliches Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende. Es ersetzt keine Therapie, bietet aber emotionale Entlastung – besonders nachts, wenn man oft niemanden erreicht.
Zeiten & Kontakt:
• Tel.: 0650 7427637
• Erreichbar: Di, Do & So von 20:00–24:00 Uhr
• Anonym & vertraulich
• Keine Aufzeichnung, kein Mitschnitt
Fazit: Du bist nicht allein – und Hilfe ist näher, als du denkst
Ob über die Studierendenberatung, die ÖH-Helpline oder mit Unterstützung durch Zuschüsse – in Wien gibt es für Studierende viele Wege zur psychischen Unterstützung. Nutze sie. Dein mentaler Zustand ist genauso wichtig wie deine Prüfungen.
Falls du noch nicht weißt, welche Art von Therapie am besten zu dir passt, schau dir unbedingt diese Übersicht an: Welche Therapieformen gibt es? Finde die richtige Psychotherapie für dich!
Du suchst einen Therapieplatz in Wien?
Bei FindMeTherapy helfen wir dir kostenlos & anonym, eine passende Psychotherapeut:in zu finden.